Auf diesen Seiten finden Sie LeseTipps für unterschiedlichste Publikationen als Anreiz dafür, neugierig und selbst cre-aktiv zu werden.
Das Buch von Josephine Kronfli und Pit Budde mit integrierter CD ist eine wahre Fundgrube für all jene, die sich musikalisch zusammen mit Kindern auf Weltreise begeben wollen.
Zu allen internationalen Liedern der CD sind die jeweiligen Liedtexte nachzulesen und dank der abgedruckten Notenbilder mit Gitarrengriffen selbst nachzusingen und zu spielen.
Kleine Bewegungsspiele, Tänze, Informationen zu den Herkunftskulturen, Geschichten, Märchen und Rezepte laden nicht nur dazu ein, gemeinsam zu lernen und zu spielen, sondern ergänzen und bereichern darüber hinaus auch die in Deutschland überlieferten und modernen Kinderlieder.
Ein kleiner cre-aktiver Vorschlag wäre, aus dem vorgebenen Angebot eine interaktive musikalische Weltkarte zu basteln, über die auf spielerische Weise schon unsere Jüngsten mit anderen Kulturen in Kontakt kommen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennenlernen können. Kleine Anregungen gibt es vorab durch Klick auf das Buchcover.
Weitere Details auf den Seiten des Ökotopia-Verlags.
"Musik allein ist die Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden; da spricht Seele zu Seele." Berthold Auerbach
Auch sind weltweit die Regeln dieselben, denen die einzelnen Musikstile in Harmonie‚ Rhythmus und Melodie gleichermaßen unterliegen und erlernbar sind. Nur gilt auch hier: alle Theorie bleibt bekanntlich grau, so lange es Lehrende nicht verstehen, selbige so anschaulich und lebendig wie möglich zu vermitteln.
Genau das ist den Machern des Buches "Allgemeine Musiklehre anschaulich erklärt" ausgesprochen gut gelungen. Denn anstelle langer Texte regiert die Praxis in Form von zahlreichen Grafiken, Illustrationen und Notenbeispielen mit 97 zusätzlichen Verweisen auf Hörbeispiele auf der mitgelieferten CD.
Der Dorling Kindersley Verlag stellt vorab eine umfangreiche Leseprobe zur Verfügung, die neugierig und tatsächlich auch Lust auf Lernen macht. Ein Klick auf das Buchcover genügt, um sie aufzurufen.
Details zum Buch auf der Website des DK-Verlags
Ergänzende Empfehlung: Musiklehre von Anfang an mit rondo | Capella-Software allgemein | Forte-Notensatz
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass es u. a. auch den vielfältigen Initiativen der Playing for Change Foundation zu verdanken ist, dass es inzwischen eine ganze Menge mehr Musikschulen auf der ganzen Welt gibt.
Apropos Schule! Im Buch "Wie war's früher? Kinder erzählen Weltgeschichte" fungieren Kinder als Zeitzeugen historischer Schlüssel-Ereignisse von damals bis heute. Neben dem großen historischen Kontext steht dabei das Leben der Kinder und ihrer Familien im Mittelpunkt.
Die spezielle Kombination aus animierend-erzählendem Stil gepaart mit spannenden Sachinformationen fördert die Identifikation der jungen Leser mit ihren historischen Altersgenossen.
Historische Karten und Zeitleisten stellen außerdem das Thema in einen zeitlichen Zusammenhang und fördern das Geschichtsverständnis.
Neben dem täglichen Leben dieser gewöhnlichen Kinder, werden auch die bekanntesten Jungen und Mädchen der Geschichte wie z.B. der ägyptische Kindkönig Tutanchamun oder auf das musikalische Wunderkind Mozart vorgestellt.
Im Rahmen der Ausstellung "Oh Yeah! Popmusik in Deutschland" im Berliner Museum für Kommunikation hatte ein Buch Premiere, in dem uns der Autor Bruno Preisenörfer mit auf eine Zeitreise von 1950 bis morgen nimmt. Damit immer auch ein Stück weit mit in seine eigene Vergangenheit, auf der Schreibmaschinen, Taschenrechner, Tintenkiller, ein Walkman und das Kofferradio seine Reisegefährten waren.
Dinge und Kulturtechniken ihrer Benutzung, die sich mit immer höherer Geschwindigkeit entwickeln. Was Euphoriker begeistert und Nostalgiker betrübt. Die Euphoriker sind hysterisch versessen aufs Neue, immer auf dem "aktuellen Stand" und bereit für den nächsten Trend. Die Nostalgiker hingegen sentimentalisieren das Alte und ignorieren die neuesten Errungenschaften von zurückliegender Warte.
"1. Alles, was es schon gibt, wenn du auf die Welt kommst, ist normal und üblich und gehört zum selbstverständlichen Funktionieren der Welt dazu. 2. Alles, was zwischen deinem 15. und 35. Lebensjahr erfunden wird, ist neu, aufregend und revolutionär [...]. 3. Alles, was nach deinem 35. Lebensjahr erfunden wird, richtet sich gegen die natürliche Ordnung der Dinge" ... so zumindest laut Aussage von Douglas Adams
Erfreuen Sie sich zunächst an einer Leseprobe mit Klick auf das Buchcover.
"Technologie wurde nicht männlich geboren. Sie wurde dazu gemacht." So ein Tweet* von Fiona Krakenbürger, einer jungen Frau, die nicht nur sehr leidenschaftlich Nachwachsende allgemein, sondern inzwischen auch sehr erfolgreich Frauen dafür begeistern kann, es mit dem Programmieren doch einfach mal zu versuchen.
Kinder wachsen heutzutage als „digital natives“ auf und bedienen Geräte wie Tablets und Smartphones intuitiv. Wenn es aber über die einfache Bedienung hinausgeht, fehlen trotzdem noch so einige Grundkenntnisse. Zumal in der Schule das Fach Informatik in der Regel erst in der weiterführenden Schule unterrichtet wird, obwohl Fachleute schon lang eine frühere Einführung des Themas fordern.
Da kommt die Publikation "Kreative Projekte mit Scratch supereasy programmieren" gerade recht, denn sie vermittelt erste Kenntnisse in der Programmiersprache Scratch. Kurz und bündig werden im Buch die notwendigen Voraussetzungen erläutert sowie direkt am konkreten Projekt die wichtigsten Grundlagen erklärt. Schrittweise und anwendungsbezogen lernen somit vielleicht nicht nur Kinder, wie sie gewünschte Effekte erzielen, Prozesse in Gang setzen oder Objekte animieren.
Und überhaupt. Wer will schon eine normale Geburtstagskarte, wenn auch mit Scratch als perfektes Programm zum Designen von animierten Geburtstagskarten solche kreieren kann?
Zur Website des DK-Verlages mit weiteren Details | Leseprobe
Das Berliner Museum für Kommunikation bietet übrigens passend zum Buch einen kostenlosen Online-Kurs an, der für alle Altersstufen ab 10 gedacht ist. Dabei werden Woche für Woche mithilfe von anschaulichen Schritt-für-Schritt-Videos die Grundlagen des Programmierens vermittelt: „Von Null auf Eins. Programmieren für Anfänger*innen“
Zehn Bloggerinnen, zehn Stile, unendlich viel Inspiration!
Zehn Bullet-Journaling-Expertinnen zeigen im Buch "Your life, your journal" von Anne Broszies und Monja Becker ihre eigenen Journals und damit gleichermaßen auch ganz unterschiedlichen Stile der Gestaltung. Und das noch analog und mit der Hand kreiert. Sie verraten ihre besten Tipps und Tricks in einsteigerfreundlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit vielen Beispielen und Vorlagen. Und das für etwas, was grob betrachtet als ein Mix aus personalisiertem Kalender, Notiz- oder Tagebuch und Projektplaner bezeichnet werden kann.
Details zum Buch auf der Website des TOPP-Verlages
Der Erfinder der "Bullet-Journal Methode" ist Ryder Carroll. Er hat darüber ein Buch geschrieben. Daraus ein vielsagendes Zitat: «Wir hauchen unseren Gedanken Atem ein, indem wir sie zu Papier bringen. Kaum etwas erleichtert den Übergang von innerer zu äußerer Welt so nahtlos wie die Spitze eines Stifts, ob es sich dabei um Worte, Bilder oder Stichpunkte handelt. Eine Methode, bei der man die Dinge ganz altmodisch per Hand niederschreibt, mag wie ein gefährlicher Rückschritt klingen in einer Welt, die sich auf strukturlose Nutzeroberflächen zubewegt. Doch eine wachsende Anzahl von Forschungsarbeiten weist darauf hin, welchen praktischen Nutzen das Handschriftliche in unserem digitalen Zeitalter noch immer besitzt. (…) Die komplexe taktile Bewegung des Schreibens von Hand animiert unseren Geist auf viel effektivere Weise als das Tippen.»
Details zum Buch auf der Website des rowohlt-Verlages samt Leseprobe als PDF
In Jack Kornfields Buch "Wahre Freiheit | Der buddhistische Weg, in jedem Augenblick glücklich und geborgen zu sein" geht es um die Freiheit von Angst und Furcht, die Freiheit, immer wieder neu beginnen zu können, die Freiheit, zu lieben und wirklich authentisch zu sein und die Freiheit, glücklich zu sein.
Der Autor macht noch mal klar, dass wir vor allem die Freiheit haben, auf das, was uns möglicherweise grad schwer zu schaffen macht, unterschiedlich zu reagieren. Denn entweder können Sie erstarren und sich wie gelähmt fühlen, oder aber Sie nutzen eine schwierige Phase dafür, um sich weiter zu öffnen. Egal, wie Sie sich entscheiden mögen: die Freiheit des Geistes bleibt auf wundersame Weise bestehen.
Freiheit fängt da an, wo wir sind. Und ganz in unserer Tiefe drin wissen wir das längst. Beispielsweise dann, wenn wir Musik hören, bei der Liebe, beim Wandern in den Bergen, beim Schwimmen im Meer, oder bei der Geburt eines Kindes. In solchen Momenten geht eine Welle freudevoller Offenheit durch unseren Körper, und unser Herz ist in Frieden gehüllt.
"Frei werden, das ist ein nie abgeschlossener, stets aktiver Prozess, der Herz, Verstand und Gemüt einbezieht. Die Mittel und die Ziele sind dabei eigentlich dieselben: man selbst sein, träumen, vertrauen, mutig sein und handeln." Auszug aus dem Vorwort des Buches
Ein Klick auf Buchcover führt zur Leseprobe | Weblink zur Verlagsgruppe Droemer-Knaur
Factfulness | Wie wir lernen, die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist
Wie kann es in Zeiten von weltweiten Katastrophen, Kriegen und Klimawandel gelingen, die Sichtweise auf unsere Welt, um die es so schlecht zu stehen scheint wie nie zuvor, trotzdem zu ändern? Ganz einfach: durch das Aufzeigen von Fakten!
Der schwedische Wissenschaftler und Buchautor Hans Rosling kam zu der Erkenntnis, dass die überdramatisierte Weltsicht deshalb aber so schwer zu überwinden ist, weil sie unmittelbar mit der Funktionsweise unseres Gehirns zusammenhängt. Und den Grund dafür sieht er darin, dass Illusionen nicht im Auge, sondern im Gehirn entstehen - es zu Fehlinterpretationen kommt, die mit individuellen Sehfehlern nichts zu tun haben. Wie diese Illusion funktioniert und wie wir lernen können, unseren Dramenkonsum trotzdem in den Griff zu kriegen, verrät dieses Buch: "Eines der wichtigsten Bücher, die ich je gelesen habe - ein unverzichtbarer Leitfaden, um unsere Sicht auf die Welt zu überprüfen und uns daran neu auszurichten." Zitat: Bill Gates
Sein Leben lang war Hans Rosling bemüht, die verheerende Unwissenheit in der Welt zu bekämpfen und die Denkweise der Menschen zu verändern, ihre irrationalen Ängste zu lindern und ihre Energien in konstruktives Handeln umzulenken.
Leseprobe | Ullstein Verlag | Blogeintrag | TED-Speaker | Gapminder-Stiftung | ttt: Die Welt ist besser als gedacht
Resilienz kann man lernen. Nicole Staudinger zeigt, wie man auch in Krisen immer wieder "Ja!" zum Leben sagt.
Das Buch "Stehaufqueen | Die Herausforderungen des Lebens elegant und majestätisch meistern" ist kein medizinisches, geschweige denn psychologisches Nachschlagewerk. Vielmehr ist es eine Ansammlung von Erfahrungsberichten und Beobachtungen, bei denen sich mitunter Leser*innen wiedererkennen werden.
Und es ist eine zutiefst persönliches Buch, in dem die Autorin auch in ihre eigene Familiengeschichte eintaucht. Was nicht immer einfach, aber ein notwendiger Prozess für sie war. Denn wenn alte Wunden aufreißen, ist das natürlich oftmals sehr schmerzhaft, aber in der letzten Konsequenz auch reinigend.
Was dieses Buch erfreulicherweise nicht ist, ist eines mit erhobener Zeigefinger.
Was ist emotionale Gewalt?
In einem Interview mit dem Buchautor Werner Bartens ist seine Erklärung die, dass diese Art der Gewalt demütigt, hilflos und krank macht und eine der vermutlich meistunterschätzten Probleme unserer Gesellschaft ist.
Tragischer Weise ist es eine Gewalt, die in allen Lebensbereichen fast beiläufig auftritt. Sei es im Job, in der Schule, in der Familie oder der Partnerschaft. Nicht zuletzt neigen die Betroffenen oftmals zu Depressionen und Angststörungen.
Nicole Staudinger zeigt im voran empfohlenen Buch, wie man Resilienz lernen kann. Werner Bartens offenbart in seinem Buch sehr einfühlsam, WIE sich Menschen gegen emotionale Gewalt wehren können. Eine vom rowohlt-Verlag zur Verfügung gestellte Leseprobe vermittelt einen ersten Überblick über den Inhalt des Buches. Ein Klick auf das Buchcover zum Runterladen genügt.
Emotionale Gewalt | Details auf der Website des rowohlt-Verlages