Auf diesen Seiten finden Sie LeseTipps für unterschiedlichste Publikationen als Anreiz dafür, neugierig und selbst cre-aktiv zu werden.
Jimmy Liao | Die Sternennacht
Es bedarf nicht immer vieler Worte. Manchmal reichen die Bilder eines Künstlers wie die des taiwanischen Illustrators Jimmy Liao fast völlig aus, um Inhalte und Gefühle geradezu mitten ins Herz zu transportieren.
Kommt dann noch - wie im Promo-Video des Chinabooks-Verlags - zu den Illustrationen Musik von Philipp Weigl als Untermalung dazu, macht das neugierig auf ein trauriges, dennoch so wunderschönes Bilderbuch über das Erwachsenwerden.
Anstelle einer sonst üblichen Leseprobe das geteilte YouTube-Video unten als Einstimmung auf das Buch für Jugendliche und Erwachsene.
Jimmy Liao | chinabooks | jpc | Buch Contact
"Wo es Schatten gibt, da gibt es Licht | Auch in der Einsamkeit soll man die Sehnsucht nicht verlieren." Bucheinband-Zitate
Wie kommt die Kunst ins Museum
Die tschechischen Kunsthistoriker und Kuratoren Ondřej Chrobák, Rostislav Koryčánek und Martin Vaněk sowie der Illustrator David Böhm erschafften ein herrlich kunterbuntes Wimmelsachbuch über die Kunst, welches vielfältig gestaltete Antworten auf Fragen gibt. Beispielsweise darauf, seit wann es überhaupt Museen gibt, wie dort gearbeitet wird und wie Kunst entsteht? Oder warum Kunst, Sammeln und Präsentieren immer etwas mit Leidenschaft und Lust zu tun hatte - bis heute hat.
Es ist ein Buch für Kinder über die Arbeit von Museen und Galerien, welches aber durchaus auch bei Erwachsenen die kindliche Neugier neu erwecken wird.
Fühlen Sie sich eingeladen zu einer Zeitreise durch Jahrhunderte, erfahren Sie dabei, dass natürlich auch die Kunst und ihre Präsentation immer schon den Moden unterworfen und an den zeitgeschichtlichen Kontext gebunden waren.
Eine Leseprobe öffnet sich durch Klick auf nebenstehendes Buchcover.
Weblink zur Verlagssite | Geschichte des Karl Rauch-Verlages
Diese kostbaren Augenblicke
275 Jahre Staatsoper Unter den Linden
Ein ganz besonderes Buch, welches auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken und Historie reflektieren kann. Denn inzwischen liegen zwischen der erstmaligen Eröffnung der »Königlichen Hofoper« durch Friedrich den Großen Ende 1742 und der aktuellen Spielzeit 275 Jahre.
Anlässlich dieses Jubiläums und Wiedereröffnung nach jahrelangem "Exil" wegen Restaurierung im Schillertheater in Charlottenburg erschien im Carl Hanser Verlag München besagter Prachtband. Den jeweiligen Textbeiträgen der Autoren wurden zahlreiche historische, zum Teil erstmals publizierte Abbildungen den Beiträgen zur Seite gestellt.
Das Buch ist Buchhandel sowie beim Besucherservice | Opernshop der Staatsoper erhältlich. An dieser Stelle sei der Hinweis auf eine ausführliche Buchkritik von Ingrid Wanja | Opera Lounge gestattet.
Klassikkampf. Ernste Musik, Bildung und Kultur für alle
Da die klassischen Musik nicht erst seit gestern im Ritual drohe zu erstarren, das Repertoire konventionell bliebe und Konzertbesuche oft nur dem elitären Distinktionsbedürfnis dienen, cleane Inszenierungen und grenzenlose Kommerzialisierung dominieren würden, will der Buchautor seine Leser*innen dazu bewegen, mit ihm zusammen endlich in den "Klassik-Kampf" zu ziehen.
"Seliger verlangt nichts weniger als die Rettung des rebellischen Glutkerns der Klassik, die nur über ihre breite gesellschaftliche Wiederaneignung gelingen kann und die wie Bildung in der Vergangenheit immer wieder aufs Neue erkämpft werden muss. So ist seine schonungslose Kritik an der gegenwärtigen Misere am Ende eine flammende Liebeserklärung an die Musik."
Wie er in seiner "Ouvertüre" betont, sei das Buch wider Erwarten durchaus auch für Menschen geschrieben, die bisher kaum mit der klassischen Musik in Berührung kamen. Und insbesondere für jene ergänzt er im Text erwähnte Einspielungen durch Weblinks hin zu YouTube oder Soundcloud. Darüber hinaus hat er sogar eine Playlist "Klassikkampf" beim Streamingdienst Spotify zusammengestellt, die - soweit dort verfügbar - in der seinem Text entsprechenden Reihenfolge zu hören sind.
Eine Leseprobe vorab steht leider nicht zur Verfügung.
Deine Liebe und mein Lied
Ein Buch, dessen beigefügte CD bereits an anderer Stelle dieser Website empfohlen wird, macht es deshalb so besonders, weil es Noten und Texte eines Musikers enthält, der bereits Ende der 1970er Jahre in der DDR von sich reden machte: Holger Biege. Anlässlich seines 65. Geburtstages am 19. September 2017 erschienen ist dieses Liederbuch geradezu ein Muss für seine Fans: NWM-Verlag. Am 25. 4. 2018 starb Holger Biege: Nachruf.
Integration durch Musik
Kinder verstehen sich oftmals auch ohne Worte. Dennoch bleibt es mitunter noch immer eine Herausforderung nicht nur im Kita- und Schulalltag, Kulturen miteinander zu verbinden und Bildung für alle zugänglich zu gestalten. Das Zauberwort auch hierbei kann heißen "Musik". Sie hilft mitunter durch den ganzen Körpereinsatz Unterschiedliches erlebbar zu machen.
Blättern Sie sich durch das Buch mithilfe eines Klick auf obenstehendes Abbild.
„Das Thema Smartphone ist nicht nur ein Erziehungsthema, sondern auch ein riesiges Gesellschaftsproblem: Wie wollen wir miteinander leben und in welcher Welt möchten wir unsere Kinder aufwachsen sehen? Sobald sie ein Smartphone besitzen, betreten sie mit dem Internet eine Welt der Informationen, aber auch der Lüge, des Hasses, der Manipulation und Überwachung. Folglich müssen wir Kinder nicht nur dafür stark machen, das Handy aus der Hand zu legen, sondern auch dafür, besser auf sich aufzupassen und für ihre demokratischen Grundrechte einzutreten. Dabei müssen wir ihnen helfen.“ Thomas Feibel
Auch wenn Thomas Feibel als führender Medienexperte in Sachen Kinder und Digitales in Deutschland und Autor seines aktuellen Buches "Jetzt pack doch mal das Handy weg" nicht DIE Patentrezepte etwa parat hat/te, schürt/e er im Gegensatz zu manch anderen Autoren aber niemals die Ängste der Eltern mit dem berühmten erhobenen Zeigefinger. Sicher einer der Gründe, warum bereits seit über zwei Jahrzehnten insbesondere die Erwachsenen seine Rezensionen und Bewertungen von Kindersoftware, Lernsoftware und Computerspielen so sehr schätzen.
Ein Click auf beigefügtes Buchcover führt zu einer Leseprobe des Ullstein-Verlags. Ein weiterer auf "resonanzboden" zu einem Interview mit Thomas Feibel. Er lebt in Berlin und leitet dort das Büro für Kindermedien. | Website: Thomas Feibel
Switch off und hol dir dein Leben zurück
Die Autorin des Buches, Monika Schmiderer, weiß, wie es sich anfühlt, von digitalen Dauerreizen fremdbestimmt zu werden. Deshalb lädt sie ein zum vierzehntägigen „Switch-off“-Abenteuer. Mehr dazu bei: Droemer-Knaur
Connected ...
Von Medienkonvergenz ist die Rede. Heraufbeschworen wird zwar die Gefahr der Vereinsamung und nicht zuletzt die Verdrängung des Bücherlesens. Letzteres ist aber – so belegen es repräsentative Studien – in den vergangenen Jahren erfreulicherweise konstant geblieben. Mehr dazu bei: kopaed
Software takes command
53. Bandes der Schriftenreihe zur Medienpädagogik
Wer Codes und Software programmiert, designt und anbietet, verfügt gegenwärtig über eine enorme kulturelle und ökonomische Macht, die nicht missbraucht werden darf. Mehr dazu bei: kopead
Medien & Altern | Zeitschrift für Forschung und Praxis
Heft 10 | Einsamkeit
Bezüglich der Einsamkeit scheinen die Medien Teil der Lösung, gleichermaßen aber auch Teil des Problems zu sein.
Beiträge in dieser Einzelausgabe fordern deshalb dazu auf, Einsamkeit nicht per se zu pathologisieren, aber sie dort, wo sie das Wohlbefinden deutlich einschränkt, nicht zu individualisieren, sondern als Auftrag zu alltäglichem sozialem Handeln und als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe anzunehmen.
Lisa Gröschel berichtet beispielsweise über ein studentisches Projekt mit Senior*innen: "Lebenslinien - Knotenpunkt Seniorenstift". In ihrer Einleitung dazu gibt sie zu bedenken, dass es alte Menschen zwar schon immer gab, aber dass sich das Alter längst zu einer eigenständigen Lebensphase entwickelt habe. Diese bedürfe einer verstärkten sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung und fordere damit auch neue Handlungskonzepte für die sozialpädagogische Arbeit mit Senior*innen.
Einzelheiten zur Heftausgabe bei kopaed
Ein Klick auf das beigefügte Buchcover führt zu einer Leseprobe.
Die fünf Einladungen
Buchautor Frank Ostaseski, buddhistischer Lehrer und internationaler Referent, war 1987 Mitbegründer des ersten Zen-Hospizes in den USA. Damit begann sein Weg, der ihn heute zur führenden Stimme der Achtsamkeits-Bewegung im Kontext von Sterben, Tod und Trauer werden ließ. Das 2004 von ihm gegründete Metta Institute hat sich zur Aufgabe gemacht, mit innovativen Fortbildungsprogrammen die Prinzipien Achtsamkeit und Mitgefühl in der Pflege zu verankern. So auch nachvollziehbar, dass er in diesem Buch seinen Fokus auf den bewussten Umgang mit der letzten Lebensphase richtet. Mit fünf von ihm entwickelten Grundsätzen zeigt er auf, was im Leben wirklich zählt.
Ein Mausklick auf das Buchcover führt zu einer Leseprobe des Verlags Droemer-Knaur
Am Anfang steht das Fernweh
"Von den Zielen, zu denen ich aufgebrochen bin, habe ich schon in meiner Jugend geträumt. Ich bin überzeugt, eine Reise beginnt nicht in dem Moment, da wir uns auf den Weg begeben, und sie endet nicht, wenn wir ans Ziel gelangt sind. In Wahrheit beginnt sie viel früher, wenn unsere Fantasie ihre Traumbilder produziert". Zitat: Carmen Rohrbach
Bereits im Vorwort des Buches der promovierten Biologin finden sich ihre Zitatzeilen bestätigt. Denn die Reiseschriftstellerin, die inzwischen zu den bekanntesten der Gegenwart gehört, erzählt im hier empfohlenem Bildband immer wieder ihre ganz persönlichen Lebensgeschichten, von ihren Forschungsreisen zu den Galapagos-Inseln und in die Mongolei, von ihren Wanderungen auf Island und in Schottland, ihre Kameltour durch den Jemen, ihre Begegnungen mit den Taut Bato auf Palawan und mit den Cajuns in Lousiana.
Jetzt reicht's mir aber!
"Dieses Buch ist all den Menschen gewidmet, über die wir uns jemals geärgert und aufgeregt haben, die uns wütend machten oder uns gar zur Weißglut trieben und auf die wir – wie unser Kopf sagt – gern verzichtet hätten in unserem Leben. Und auch all denen ist es gewidmet, über die wir uns jetzt noch aufregen und ärgern, die in uns – auf welche Weise und aus welchem Grund auch immer – Ärger, Wut, Hass, Ohnmacht oder auch Neid, Eifersucht, Schuld, Scham oder andere unangenehme Gefühle auslösen; kurzum: all den Menschen, die unsere »Gefühlsknöpfe« drücken. Ich nenne sie in diesem Buch unsere »Arsch-Engel«. Warum? Weil unser Kopf so einen Menschen für einen »Arsch«, einen »Idioten« oder für »böse« oder »schlecht« hält, während er in Wirklichkeit – ohne es auch nur zu ahnen und ohne dass wir es ahnen – ein Engel ist, der uns etwas aufzeigen will, der eine Botschaft für uns hat. Ja, ich behaupte, solche Menschen sind für uns die wichtigsten im Leben, durch die wir aufwachen, uns selbst erkennen und wachsen können. Ohne sie würden wir uns innerlich nicht bewegen, uns nicht weiterentwickeln und uns selbst nicht auf die Schliche kommen. Wir würden nicht erkennen, dass wir keine »Opfer«, sondern immer nur Schöpfer unserer Lebenswirklichkeit sind." Zitat: Robert Betz
Ausschnitt aus der vom Verlag zur Verfügung gestellten Leseprobe, die sich beim Anklicken des Buchcovers vollständig öffnen lässt.
Ein Tipp zu Weihnachten 2018 kommt mit dem Buch von Ulrich Peters daher. Es ist angefüllt mit Märchen und Legenden, die so wunderbar in gezeichnete Traumlandschaften und Figuren von Jana Walczyk eingebettet sind.
Die Leser*innen erfahren im Buch vom Wunder einer Winternacht, vom vergessenen Engel, der seinen Himmel auf Erden wiederfindet, von einem Hirten, der seiner Flöte ein Lied voller Leben, Licht und Liebe entlockt. Oder auch von einen Stern, der zeigt, dass Licht und Dunkel ganz einfach zusammengehören.
Gleich zu Beginn des Buches ist zunächst die Rede "vom Traum, der sich traute", nachdem er vergeblich nach Menschen suchte, die ihm kein Vertrauen schenken wollten, stattdessen lieber ihrer Angst glaubten und nicht daran, dass das Gute und die Liebe siegen werden.
Zum Buch sei auch gleich noch das gleichnamige Hörbuch empfohlen, auf dem - warmherzig gelesen von Peter Haug-Lamersdorf - die Märchen und Legenden von stimmungsvollen Harfenklängen der Musikerin Silke Eichhorn zusätzlich zu Gehör gebracht werden.
Das Märchen "Vom vierten König" - nur eine der Weihnachtsgeschichten aus dem Buch - kann auch als Klappkarte mit CD als weihnachtlicher Gruß verschickt werden. Wenn nicht mehr in diesem Jahr, dann vielleicht im nächsten?
Details zum LeseBuch | HörBuch | KlappKarte auf den Seiten des Eschbach-Verlages