Auf diesen Seiten finden Sie LeseTipps für unterschiedlichste Publikationen als Anreiz dafür, neugierig und selbst cre-aktiv zu werden.
Wanderführer
Bevor Sie in Richtung Rostocker Heide oder zu diversen Wanderungen auf der Insel Mallorca aufbrechen, vergessen Sie keinesfalls einen der beiden Wanderführer in ihren Rucksack zu packen:

„Wo hört das Journalistische auf und fängt das Literarische an? Fließende Übergänge gibt es allenfalls bei den großen Namen wie Tucholsky, Kisch und Djuna Barnes – auf diese Empore gehört auch der Name Jutta Voigt.“ NDR Nur eins der Zitate zum Buch Stierblutjahre | Die Boheme des Ostens
Die Journalistin und Autorin Jutta Voigt - einst selbst Teil des wilden freien Künstlerlebens in Ostberlin - zeigt u. a. auch auf, dass die DDR nicht nur grau war, auch wenn die Boheme ein elementares Interesse verfolgte: das andere Leben, in dem jede/r als Individuum existieren und unkontrolliert selbst sein durfte. Christoph Dieckmann:
"Ein wunderbares Buch, sehnsüchtig, unverlogen, offen und diskret. Und schön!"
Global Pop | Das Buch zur Weltmusik
Claus Leggewie und Erik Meyer haben in Zusammenarbeit mit 40 Autoren ein Buch mit vielschichtigen gedanklichen Ansätze herausgegeben, welches möglicherweise genauso überfällig war, wie das bereits zuvor 2016 erschienene Buch "Volkes Lied und Vater Staat | Die DDR-Folkszene 1976-1990" von Wolfgang Leyn, welches im Kapitel „Folk in Deutschland“ erfreulicherweise Erwähnung findet.
In mehr als vierzig Beiträgen wird im Buch das Phänomen "Weltmusik" in seiner ganzen Breite beschrieben, historisch eingeordnet und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, problematisiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer “Weltmusik 2.0” verstanden, die durch Digitalisierung und Online-Kommunikation geprägt ist. Siehe auch Website des Verlages
COSMO | WDR sprach mit Claus Leggewie über das Phänomen Global Pop, dabei u. a. seine persönliche Leidenschaft zum Raï:
Handbuch Medien
Medien verstehen, gestalten, produzieren
Kaum jemand kommt heutzutage noch drum herum, sich in der Schule, während des Studiums, im Beruf oder auch im ganz privaten Leben mit den Medien auseinandersetzen zu müssen. Das dafür als Voraussetzung immer breiter gefächerte Wissen stellt beispielsweise ein inhaltsreiches Nachschlagewerk zur Verfügung.
Das Buch in seiner mittlerweile 7. Auflage wurde mit Zahlen und Fakten auf den neuesten Stand gebracht. Auch die inhaltliche Aufbereitung entspricht dem zum Zeitpunkt der Manuskripterstellung aktuellen Stand der technischen Entwicklung und der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Ergänzende Inhalte und neueste Infos finden Sie über den QRCode auf der Rückseite des Bucheinbandes, der zur Website www.medien-verstehen.de führt.
Die in sich abgeschlossenen Kapitel enden jeweils mit einer Aufgabensammlung, die als Anregung dienen soll, die behandelten Inhalte im Versuch und in der Produktion anzuwenden.
Einen ersten Überblick geben: LESEPROBE & Inhaltsverzeichnis | EUROPA Lehrmittel | Website des Verlages
Gestalten mit Farbe, Form & Schrift
Eine weitere Empfehlung vom gleichen Verlag für ein lehrendes Buch zur Vermittlung spezieller Fachkenntnisse im Bereich Gestaltung mit Hauptkapiteln Fachzeichnen, Schriftlehre, Ornamentlehre, Farbenlehre, Farbenanwendung.
Zur Erarbeitung entsprechender Aufgaben können sogar eine Testversion der Software "Corel Draw" sowie Abbildungen und Zeichnungen beim Verlag heruntergeladen werden.
Einen ersten Überblick geben: Leseprobe & Inhaltsverzeichnis | EUROPA Lehrmittel | Website des Verlages
Das Digital
Thomas Ramge | Viktor Mayer-Schönberger
Auf der Rückseite zu lesen:
Wie entsteht ökonomischer Mehrwert im Kapitalismus? Und wie sollte er umverteilt werden? Das waren die zentralen Fragen, die Karl Marx am Übergang zum Industrie-Kapitalismus in „Das Kapital“ auf radikale Weise beantwortete. Viktor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge beantworten die gleichen Fragen am Übergang zum globalen Datenkapitalismus neu.
Wir können mit Daten den Markt neu erfinden - und Wohlstand für alle schaffen. Dazu müssen Big Data, Automatisierung und Künstliche Intelligenz ihr Potenzial voll entfalten können. Den Effizienzgewinn dürfen nicht allein die großen Datenmonopolisten einstreichen. Nur wenn dieser allen zugute kommt, schaffen wir eine digitale soziale Marktwirtschaft. In der aber werden Geld und Banken eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Meilenstein der Wirtschaftsliteratur.
Ein Klick auf das Buchcover führt zur Leseprobe | Verlagswebsite